Suche
Anja Metscher
Büro: T.12.17
Tel.: 0202-439-5095
FAX: 0202-439-3984
Sprechstunde:
Montag, Dienstag und Donnerstag
09.00 - 11.30 Uhr
In der Vorlesungszeit zusätzlich
Dienstag und Donnerstag
14.00 - 15.00 Uhr
Die Sprechstunden der Mitarbeiter*innen fallen aufgrund der verschärften Corona-Lage und der von der Landesregierung beschlossenen Maßnahmen zur Vermeidung von Sozialkontakten bis auf Weiteres aus. Selbstverständlich sind wir vor Ort und stehen Ihnen telefonisch und per E-Mail weiterhin zur Verfügung. Sobald sich die Lage verändert, werden wir Sie informieren.
Leistungsbescheinigungen, Thesen, Hausarbeiten, Anträge u. Ä. können per Post zugesandt werden, werktags von 07.00 - 16.00 Uhr an der Poststelle auf N.08, außerhalb dieser Zeiten beim Pförtner am Haupteingang abgegeben werden oder in mein Postfach auf T.12 geworfen werden.
Achtung:
Das Büro ist am 14.05.2021 sowie vom 28.05.2021 bis 04.06.2021 geschlossen. Die Namen der zuständigen Ansprechpartner*innen bei Abwesenheit entnehmen Sie bitte der Liste.
Aktuelles
-
WUSEL oder StudiLöwe?
In welchem System wird Ihr Studienkonto gepflegt? Worüber erfolgt die Online-Anmeldung zu Prüfungen? [mehr] -
Änderung Ihrer Anschrift
Liebe Studierende, die Änderung Ihrer Anschrift u.Ä. erfolgt über StudiLöwe: [mehr] -
WUSEL- oder StudiLöwe-Fehlermeldungen
was ist zu tun? [mehr]
- P 1 - Altertum
- P 2 - Mittelalter
- P 3 - Frühe Neuzeit
- P 4 - Neue und Neueste Zeit
- P 5 - Geschichte und Kultur des Altertums und deren Rezeption
- P 6 - Mittelalter im kulturellen Gedächtnis
- P 7 - Traditionen und Revolutionen
- P 8 - Das moderne Europa: Grundlagen und Entwicklung
- W 1 - Politik, Recht, Verfassung
- W 2 - Gruppen, Parteien, politische Prozesse
- W 3 - Internationale Beziehungen
- W 4 - Europäische Einigung
- W 5 - Politische Ideen und Rechtsvorstellungen
- W 6 - Gesellschaftsformen, soziales Verhalten, Alltag
- W 7 - Unterschichten, Minderheiten, soziale Konflikte
- W 8 - Geschlecht, Familie, Netzwerke
- W 9 - Städte und Regionen
- W 10 - Wirtschaft und 'Oeconomie'
- W 11 - Technik und Industrie
- W 12 - Kirche und Religion
- W 13 - Bildung und Wissenschaft
- W 14 - Kulturelles Gedächtnis
- W 15 - Historiographie
- W 16 - Geschichte, Sprache, Bilder
- W 17 - Außereuropäische Welt
- W 18 - Fachdidaktik
- W 18A Fachpraktikumsmodul
- W 19 - Klassische Bildung
- W 42 Interdisziplinäres Modul
- Bildungs- und Entwicklungsprozesse im Elementar- und Primarbereich
- Interdisziplinäres Projekt